Berufswahlmesse Schwäbisch Hall zieht viele Interessierte an

Schwäbisch Hall, 18. Oktober 2025

Zum neunten Mal richtet die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule im Schulzentrum West die Berufswahlmesse Schwäbisch Hall aus. Zwischen 11 und 15 Uhr informierten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei über 80 Ausstellern über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge, Praktika und Freiwilligendienste. Die Veranstaltung bot Jugendlichen die Gelegenheit, direkt mit Betrieben, Fachschulen und Hochschulen ins Gespräch zu kommen. Viele Unternehmen hatten ihre Auszubildenden mitgebracht, um persönliche Einblicke in den Berufsalltag zu geben.

Besonders bewegend war es für die Lehrerinnen und Lehrer zu sehen, wie einige ehemalige Schülerinnen und Schüler nun in ihrer neuen Rolle ihren Beruf oder ihre Ausbildung allen Interessierten präsentieren. So war es für Alexandra Nosdrenko von der Volksbank Schwäbisch Hall ein einzigartiger Moment, ihre Ausbildung als Bankkauffrau in ihrer einstigen Schule vorzustellen.

An den Ständen konnten Besucherinnen und Besucher praktische Aufgaben ausprobieren, Maschinen und digitale Tools kennenlernen oder kleine Projekte selbst gestalten. Dadurch erhielten sie einen lebendigen Eindruck in verschiedene Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche.

Die Messe präsentierte über 250 Berufsbilder und Bildungswege, darunter klassische Ausbildungen, duale Studiengänge und schulische Weiterbildungen. Auch Freiwilligendienste und Praktikumsangebote waren Teil des Programms.

„Unglaublich, wie viele Angebote es hier gibt“, stellte Luca Eisenmenger aus der 8a der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule fest. Für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen dieser Schule ist die Suche nach einem Praktikumsplatz von besonderem Interesse, da sie als Vorbereitung auf ihren zukünftigen Beruf in dieser Jahrgangsstufe zwei Praktika absolvieren werden. „Hier finden wir sicher eine Inspiration“, erklärte Sersch Fedorenko ebenfalls aus der 8a.

Die Berufswahlmesse findet alle zwei Jahre statt und hat sich inzwischen als fester Bestandteil im Kalender der Region etabliert. Sie bringt Unternehmen, Schulen, Eltern und Jugendliche zusammen und fördert den Austausch über Perspektiven nach der Schulzeit.

„Die Qualität der Gespräche sowie die gezielten Fragen der Besuchenden imponierten sehr vielen Betrieben, wie auch die Tatsache, dass es nicht darum ging „nur Geschenke abzugreifen“. Außerdem nutzten viele Aussteller auch unsere Messe, um sich untereinander auszutauschen“, so Dagmar Zwilling vom Messeteam.

Schulleiterin Andrea Fürle zieht nach der Messe folgendes Fazit: „In der Berufswahlmesse haben wir gesehen, was wir gemeinsam für die Zukunft der Jugendlichen erreichen können, wenn Schüler, Lehrer, Eltern und Betriebe zusammenstehen. Es war gigantisch, zu erleben, wie alle zusammengearbeitet haben.“

Die Besucherinnen und Besucher lobten die persönliche Atmosphäre und staunten über die Vielfalt der Angebote. Auch die teilnehmenden Betriebe zeigten sich sehr zufrieden mit dem Interesse und der Gesprächsbereitschaft der Jugendlichen. So sagt auch Fynn Keijer von der Firma Bott aus Gaildorf, dass er einen sehr positiven Eindruck von der Messe gewonnen habe.

Das Organisationsteam der Messe kündigte an, die Messe auch beim nächsten Termin fortzuführen – mit aktuellen Angeboten, interaktiven Formaten und erneut zahlreichen Partnern aus der Region.

Fotos: Ufuk Arslan (Haller Tagblatt)