Über die Schule

Die Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule ist eine Bildungseinrichtung, die Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Bildungsweg bis zum Abitur ermöglicht. Wir legen bei der Bildung unserer Schülerinnen und Schüler großen Wert auf eine ganzheitliche Entwicklung, die alle Aspekte ihrer Persönlichkeit umfasst.

Unsere Schule bietet:

  • Coaching-Gespräche
  • Beratungslehrkräfte
  • Sozialpädagogen
  • Sonderpädagogen
  • Vorbereitungsklassen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Unsere leistungsstarke und sozial gerechte Gemeinschaftsschule

Unsere Schule legt Wert auf:

  • Individuelle Förderung jedes Kindes und Jugendlichen
  • Anerkennung von Verschiedenheit als Wert
  • Optimalen Entfaltungsmöglichkeiten der eigenen Fähigkeiten
  • Zeitgemäße Pädagogik mit Fokus auf individuelles und gemeinsames Lernen

Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe:

  • Gut vorbereitete Schulgemeinschaft
  • Arbeitsweisen aus der Gemeinschaftsschule werden in der Oberstufe weitergeführt
  • Konzept des längeren gemeinsamen Lernens als sinnvolle Abrundung
  • Schülerinnen und Schüler anderer Schulen werden optimal vorbereitet

Coaching-Gespräche zur Entwicklung wichtiger Fähigkeiten:

  • Seit der 5. Klasse fördern wir eigenverantwortliches Lernen und ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler dazu, ihre Lernprozesse selbstständig zu gestalten.
  • Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst zu organisieren und zu strukturieren
  • Fähigkeit, Ziele zu setzen und zu verfolgen
  • Entwicklung von Fähigkeiten, die vielen Studierenden fehlen
  • Strukturiertes, eigenverantwortliches Lernen als besonderes Merkmal der Schule

Eigene Fähigkeiten optimal entfalten

Unsere Schule ermöglicht es jedem Kind und Jugendlichen, die eigenen Fähigkeiten optimal zu entfalten. Individuelle Förderung und ein zeitgemäßes pädagogisches Konzept stehen dabei im Vordergrund. Auch auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe sind unsere Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet, da die Arbeitsweisen aus der Gemeinschaftsschule auch in der Oberstufe fortgeführt werden. Coaching-Gespräche helfen den Schülerinnen und Schülern, wichtige Fähigkeiten wie selbstständiges Lernen und Zielsetzung zu entwickeln. Strukturiertes, eigenverantwortliches Lernen ist eines unserer besonderen Merkmale und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft vor.

Ziele

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten und mündigen Persönlichkeiten mit einem gesunden und wachen Verstand zu formen, die sich in der Gesellschaft behaupten können.

Die dreijährige Oberstufe an der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Der Weg zum Abitur an unserer Gemeinschaftsschule führt über einen 9-jährigen Bildungsgang, wobei die Jahrgangsstufe 11 als eine ‚Einführungsphase‘ genutzt wird.

Unser Unterricht in der Oberstufe wird ausschließlich von Lehrkräften mit gymnasialer Lehrbefähigung erteilt.

Um das Abitur zu erlangen, müssen Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse eine zweite Fremdsprache belegen. Schülerinnen und Schüler, die bisher kein Profilfach belegt haben, oder ein Profilfach belegt haben, das unsere Schule nicht anbietet, belegen stattdessen eine Stunde Physik.

Die Oberstufe der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule können besuchen:

Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Niveau nach der Realschulabschlussprüfung (dabei in zwei der Fächer D, M, E mind. 2,0, im dritten mind. 3,0, sowie in allen für die Versetzung maßgebenden Fächer mind. einen Durchschnitt von 3,0)

  • Schülerinnen und Schüler mit einem Versetzungszeugnis auf erweitertem Niveau: (Durchschnitt für alle für die Versetzung maßgebenden Fächer 4,0 oder besser; Durchschnitt aus den Noten der Kernfächer mind. 4,0, keine Leistungen in den Kernfächern mit 6,0)
  • Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, die mindestens Kl. 9 erfolgreich abgeschlossen haben

Wir freuen uns, Sie an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

Quelle: Über die Gemeinschaftsschule zum Abitur (2019)